Erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem CIO-Coaching Ihre Führungsrolle effektiv gestalten.
Become a CIO – Der Schlüssel für erfolgreiche IT-Leitung und Eingliederung in die Führungsetage
Become a CIO
Das praxisorientierte Entwicklungsprogramm für angehende CIOs und IT-Führungskräfte.
Das Programm "Become a CIO" begleitet ambitionierte IT-Leiter:innen auf dem Weg zur strategischen Führungsrolle. In 12 praxisnahen Modulen entwickeln Sie das Denken, Handeln und Entscheiden eines modernen CIOs. Mit individuellen Mentoring-Elementen, realen Krisensimulationen und einem starken Netzwerk.
Vorteile
Klar strukturierter Entwicklungsfahrplan
Zugang zu exklusiven Simulationen und Action Labs
Peer-to-Peer-Netzwerk mit anderen IT-Führungskräften
Nutzen
für Einzelpersonen
Sie wollen CIO werden?
Das Programm "Become a CIO" begleitet ambitionierte IT-Leiter:innen auf dem Weg zur strategischen Führungsrolle. In 12 praxisnahen Modulen entwickeln Sie das Denken, Handeln und Entscheiden eines modernen CIOs. Mit individuellen Mentoring-Elementen, realen Krisensimulationen und einem starken Netzwerk.
Vorteile:
Klar strukturierter Entwicklungsfahrplan
Zugang zu exklusiven Simulationen und Action Labs
Peer-to-Peer-Netzwerk mit anderen IT-Führungskräften
Nutzen
für Unternehmen
Sie möchten Ihre IT-Leitung fit machen?
"Become a CIO" unterstützt Unternehmen dabei, IT-Führungskräfte systematisch zu entwickeln. Ob als Einzelbuchung oder unternehmensinterne Variante: Sie profitieren von einem methodisch ausgereiften Programm mit maximaler Praxisnähe, KI-gestützter Krisensimulation und transferwirksamer Betreuung.
Vorteile:
IT-Führungskräfte gezielt auf strategische Leitungsrollen vorbereiten – auch in KMU und kommunalen Organisationen
Mitarbeiterbindung durch Entwicklungsperspektive
Flexible Umsetzung auch als Inhouse-Angebot möglich
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz sinnvoll in ihre Organisation zu integrieren – zwischen Innovationsdruck, begrenzten Ressourcen und kulturellen Widerständen. Häufig fehlt eine strategische Ausrichtung, ein gezielter Kompetenzaufbau der Mitarbeitenden sowie eine lernfördernde Umgebung. Ohne ein klares Zusammenspiel von Führung, Kultur, Governance und Qualifizierung drohen gut gemeinte Initiativen zu scheitern, bevor sie Wirkung entfalten.
In der Automatisierung bieten sich mehrere Möglichkeiten: die Deep-Code-Automatisierung, Automatisierung von der Stange mit Robot Process Automation (RPA) und natürlich die Automatisierung mithilfe von generativer KI. Jede dieser Möglichkeiten bietet eigene Vor- und Nachteile, die es bei der Planung eines Lösungsansatzes zu beachten gibt.
Beinahe jedes Unternehmen in Deutschland hat bereits heute enorme Potenziale, Prozesse mit Robotic Process Automation (RPA) zu automatisieren. Dieses Potenzial wird durch die stetige Weiterentwicklung von generativer KI noch deutlich weiter gesteigert. Die Kombination aus RPA und KI, auch Intelligent Process Automation (IPA) genannt, eröffnet neue Möglichkeiten. Indem der regelbasiert arbeitende RPA-Bot auf generative KI zugreift, ist es möglich, komplexe Prozess(-schritte) zu automatisieren.
In der digitalisierten Geschäftswelt ist die Automatisierung von Prozessen zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Bots, also digitale Assistenten, spielen dabei eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Integration von Bots in die Geschäftsprozesse ermöglicht es Unternehmen, nicht nur Kosten zu senken, sondern auch die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Doch wie wirken sich Bots genau auf die Prozessautomatisierung aus und welche Rolle spielen sie dabei?